«Züri begrünt» partizipativ Cool down Zürich - zuericooldown.ch
«Züri begrünt» News
Wir haben die Webseite etwas aufgeräumt und in Bezug zum Abschnitt "Wie geht's weiter?" hier das Neuste:
01) Zwei gute Neuigkeiten! [08. Dezember 2022]
Eine Stiftung möchte für «Züri begrünt» eine 20%-Stelle schaffen mit dem Ziel,
Bäume auf Privatgrund im Zürcher Industriequartier aktiv zu fördern und
möglichst viele Baumpflanzungen zu realisieren. In Zusammenarbeit mit den Privaten
sollen geeignete Werkzeuge zur Verfügung gestellt und die Bedürfnisse abgeklärt werden.
Eine spannende Sache, ein Versuchslabor für Baumpflanzungen auf Privatgrund!
Das könnte auch nutzbringend für die Stadt sein.
Eine Abteilung der Stadt möchte die «Züri begrünt» Web-App für Führungen nutzen!
Es soll die Möglichkeit zum einfachen Erfassen von Daten und erstellen von Visualiserungen
geschaffen werden, viele Ideen sind parat.
Für beide wäre die Zustimmung durch die Grün Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch) nützlich und eine tolle Sache, da sie sich als die oberste Stelle
für das Grünkonzept der Stadt Zürich verantwortlich zeigt.
02) «Züri begrünt» am Genfer Forum bei den Vereinten Nationen! [14. Dezember 2022]
Der kleine Platanenweg bleibt vorerst (virtuell) erhalten!
Anhand fünf ausgewählter Ahornblättriger Platanen
wird wertvolles Wissen zu den klimaökologischen Leistungen der Stadtbäume und den drei Standorten beim Schiffbau im
Zürcher Industriequartier vermittelt.
Wie funktioniert's: Öffnen Sie vor Ort die
«Züri begrünt» Web-App Prototyp für Smartphones
mit ihrem Smartphone und geniessen Sie den kleinen Platanenweg mit Audio-Guide.
Entdecken Sie das Leben und die Lebensorte von "Friedrich, die freundliche Platane",
"Das stolze Trio Platanus x hispanica" und "Gundula, die königliche Platane", eine wahre Überlebenskünstlerin.
Die "Kleinste Baumführung der Welt!" eignet sich für eine spontane Begehung mit der ganzen Familie, zu zweit oder allein
und dauert etwa 1/2 Stunde.
Die "Kleinste Baumführung der Welt" beginnt bei der grossen Platane auf dem
Schiffbauplatz (search.ch).
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Auch eine Führung können wir für Sie organisieren.
Eliane Suter, zuericooldown@su-pa.netNach dem Abbau der Plakate – Danke & Fazit!
Nach rund zwei Monaten haben wir die gemieteten Plakatständer am 07.11.2022 an den drei Standorten wieder abgebaut und
der Stadt Zürich zurückgebracht.
Wir haben sehr schönes Feedback von Personen bekommen, welche den Platanenweg besucht haben!
Mehr als 250 Personen haben die «Züri begrünt» Web-App in den zwei Monaten über den QR-Code auf den Plakaten aufgerufen und genutzt.
Besucher für eine (unbekannte) Führung zu gewinnen, ist nicht so leicht - das nächste Mal würden wir uns neben den div.
Propagationen (s.u.) wohl noch etwas anderes einfallen lassen.
Die Plakate enthalten standortspezifische Berechnungen, interessante Informationen, eine Quizfrage und
sind neu auch in der Web-App verfügbar. Sie können sie weiter unten aber auch als PDF herunterladen.
Wir danken den Unterstützenden, welche die "Kleinste Baumführung der Welt" möglich mach(t)en:
Monika Widler, welche zur Vernissage den schönen Artikel
Interview zum Anlass mit Eliane Suter (PDF) verfasste und während den zwei Monaten
schon mal vor Ort die Plakatständer wieder an die rechte Stelle rückte.
Christian Leuenberger, Energie- und Umweltberater
Private, welche uns erlaubten, die Plakatständer aufzustellen: Allreal (allreal.ch); Platane Friedrich beim Schiffbauplatz ZKB (zkb.ch); Trio Platanus beim Steinfelsplatz Restaurant les halles (les-halles.ch); Gundula, die königliche Platane
Dominik Fehr, zuericooldown@su-pa.netVon der Vernissage bis zur Finissage – Ereignisse in 2 Monaten
Ausgewählte Platanen entdecken!
Noch bis zum 7. Novemberneu! 2022
finden Sie vor Ort bei den drei
ausgesuchten Plätzen (Schiffbauplatz, Steinfelsplatz & Restaurant les halles; Luftbild geo.admin.ch)
die zu den jeweiligen Bäumen passenden Plakate (s. u.).
Der "Kleine Platanen-Weg" beginnt bei der freundlichen
Platane Friedrich
auf dem Schiffbauplatz (geo.admin.ch),
führt von da zum stolzen Trio Platanus x hispanica beim Steinfelsplatz und
endet 100 m weiter bei der königlichen Platane Gundula,
einer wahren Überlebenskünstlerin, im Hof des Restaurant les halles.
Dauer ca. 1/2 Stunde.
Bei jedem der drei Standorte (geo.admin.ch)
findet man ein Plakat mit Informationen, eine Quiz-Frage und einen QR-Code.
Es gibt Interessantes zu entdecken über die Platanen,
ihre ökologischen Leistungen, die Bedeutung für uns Stadtbewohnende,
das Stadtklima und
zur Geschichte der Lebensorte.
Die
«Züri begrünt» Web-App
(zueri.begruent.ch, Prototyp für Smartphones) enthält zusätzlich viel Wissenswertes
und sogar einen Ohren-Begleiter auf Schwyzerdütsch (s.u.) als Audio-Guide für die "kleinste Baumführung der Welt".
Audio-Guide zur Baumführung!
Erleben sie die Baumführung mit ihren Ohren;
lauschen Sie den Ausführungen
während Sie die einzelnen Platanenorte besuchen.
Die Aufnahmen sind in Schwyzerdütsch, sie entstanden während der Vernissage und
sind aufrufbar in der «Züri begrünt» Web-App
(zueri.begruent.ch, Prototyp für Smartphones).
Plakatständer abgebaut, Fr. 07.11.2022;
nach mehr als 2 Monaten haben wir die Plakatständer an den drei Orten abgebaut und dem Tiefbaumt zurückgegeben
Finissage, Fr. 07.10.2022; 17:30 - 18:15 Uhr;
Begehung des kleinen Platanenwegs mit anschliessendem Besuch des Restaurant les halles
English tour, Tuesday, September 20, 2022; 07:55 to 08:40;
the World's Smallest Plane Tree Tour was held in English.
Starting point was the large plane tree at Schiffbauplatz (admin.ch, aerial view).
Vernissage, Sa. 10.09.2022; 11:00 - 11:45 Uhr; die kleinste Baumführung der Welt wurde
bei einer Vernissage eingeweiht. Sie startete beim Schiffbauplatz (admin.ch, Luftbild) und endete beim Restaurant les halles.
Beim virteullen "Kleinen Platanenweg"
(begruent.ch, für Smartphones) gibt es viele neue und spannenden Informationen zu den Platanen & ihren
Lebensorten zu entdecken! (s. o.).
Das detaillierte Beispiel der Realisierung einer
Fassadenbegrünung
in Zürich-Seebach (begruent.ch, für Smartphones) wurde ebenfalls etwas aktualisiert.
*)
neu gibt es einen Back-Button in der Visualisierung, wir haben unsere
Wikipedia Preview Box (su-pa.net) integriert, Update Kartenfunktionen
und ein paar Optimierungen/Korrekturen kamen hinzu, letzte Aktualisierung 3. Dezember 2022 (Textkorrekturen)
Kurze Einführung in die «Züri begrünt» Web-App
Das neue Konzept erlaubt tiefe Einblicke in Praxisbeispiele und Fachwissen, ohne je die Einfachheit zu verlassen!
Es verknüpft verschiedenste Informationselement mit Visualisierungen.
Übersichtliches Infoblatt der Web-App & Idee (PDF)
Beispiele: Die verwandte Technik und das Planungswissen für die Realisierung einer
Fassadenbegrünung
in Zürich-Seebach (begruent.ch, für Smartphones) und der
Kleine Platanenweg (begruent.ch, für Smartphones)
im Zürcher Industriequartier können exemplarisch in der Tiefe erkundet werden.
Ziel ist, die Städte grüner & kühler zu machen und die Lebensqualität zu verbessern und
dass jede Bürgerin, jeder Bürger der Stadt Zürich (und anderer Städte)
die Möglichkeit erhält, auf einfache Art und Weise die eigenen Grünprojekte zu erfassen, zu planen,
online zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
Die so entstehende Sammlung an Showcases können
Erfahrungen vermitteln, Beispiele erfolgreicher Realisierungen klimaökologischer Massnahmen zeigen und Fachfirmen,
Fachstellen mit den Projektumsetzenden zusammenführen. Planungswerkzeuge, wie z.B. die Projektmappe
können dabei den Umsetzungsprozess unterstützen. Besondere Funktionen für Planungsbüros erleichtern z.B. die Wahl, Verwaltung,
Präsentation und die Realisierung von hitzemindernden und energetischen Massnahmen am & um ein Gebäude.
Das Potential des Konzeptes ist enorm, wir sehen viele Möglichkeiten und Ideen!
Der Prototyp für Smartphones steht Ihnen seit September 2021
zum Ausprobieren zur Verfügung. Bei der Web-App handelt es sich um eine
PWA, welche im Besonderen die neuen Techniken und vorhandenen Fähigkeiten der aktuellen Browser
nutzt und viele Vorteile bietet.
Sollte in der Web-App nicht die neuste Version angezeigt werden, dann:
▹laden Sie sie erneut ▹schliessen Sie die Web-App & öffnen sie erneut
▹installieren Sie die Web-App (vimeo.com, how-to)
als eine PWA
oder ▹leeren den Browsercache;
bei Schwierigkeiten können Sie sich gerne an uns wenden:
zuericooldown@su-pa.net
«Züri begrünt» an der SFG-Jubiläumstagung 22. Juni 2022
«Züri begrünt» bei der SFG-Jubiläumstagung 22. Juni 2022
«Züri begrünt» an der "Decarbonising Cities" in Bern Wankdorf 1. September 2021
Wir haben uns gefreut, die Idee, das Konzept und den Prototyp an der Veranstaltung
Decarbonising Cities in Bern im Wankdorf am 1. September in einem Pitch kurz vorstellen zu dürfen!
Organisiert wurde der Anlass durch die
Britische Botschaft in Bern (gov.uk)
und Swisspower (swisspower.ch, dcc event).
Stadtbewohner:innen sind vom "Hitzeinseleffekt" besonders betroffen.
Hitzemindernde Massnahmen
wie z.B. Baubegrünung, Entsieglung und energetische Massnahmen sind ein dringliches
Thema im Rahmen der Anpassung an den Klimawandel.
Aufgrund gewonnener Erkenntnisse aus von uns durchgeführten
Fokusgruppen, dem Einbezug von Fachpersonen aus
Praxis & Forschung und vielen Recherchen, richtet sich unser Fokus auf ein
wirkungsvolles webbasiertes Werkzeug zur Realisierung klimaökologischer lokaler Massnahmen
("Messdaten sind genügend vorhanden"), Resultat:
Praxisbeispiele, Showcases dienen als Wissensvermittler, Grundlage und Inspiration
für die Planenden neuer "Begrünprojekte"
Die Zusammenarbeit & Kollaboration zwischen den Planenden, Durchführenden,
Lösungsanbietern (Firmen) und
der Stadt werden durch Schnittstellen und Tools unterstützt
Die Daten der erfassten Projekte sollen über eine Schnittstelle als Open Data
zugänglich sein
Projektmappen ermöglichen die Planung von Begrünprojekten und die Bildung von Teams
Die Integration von Themen-Karten, das Anzeigen der Wirkung einer Massnahmen, usw.
unterstützen die Realisierung von Projekten und sensibilisieren
für das Stadtklima.
So entstand ein neues Konzept für ein webbasiertes Werkzeug (Web-App,
PWA), welches Information mit Visualisierung
kombiniert und durch einblendbare Elemente ergänzt, wie z.B. weitere Informationen,
Medien, Live-Daten, usw.
Das Konzept erlaubt tiefe Einblicke in Praxisbeispiele und Fachwissen, ohne je
die Einfachheit zu verlassen!
Die offene, modulartige Architektur bietet Entwicklern,
Grünprojekt-Durchführenden und Planenden die
Möglichkeit, ihre Showcases nach Wunsch zu gestalten, zu erweitern und zu präsentieren.
Eine lebendige, aktive Sammlung an Showcases mit "Best Practice" Beispielen kann das
Stadtklima merklich lebensfreundlicher machen.
Wie geht's weiter?
Die Realisierung der Projektmappen und weiterer (administrativer)
Funktionen wird es allen
Bewohner:innen der
Stadt ermöglichen eigene Projekte zu starten, zu partizipieren, zu
planen, Fachpersonen, -stellen und Firmen
zu kontaktieren, Fehler nicht zu wiederholen, hitzemindernde Massnahmen zu
realisieren und zu präsentieren!
Wir suchen aktiv nach Wegen, Mitteln und Mitwirkenden, um die Ideen zum Leben zu
erwecken und damit einen nützlichen
Beitrag zu leisten, das Problem der Hitzeinseln in den Städte und Gemeinden zu mindern.
Wir waren eingeladen, an der SFG-Jubiläumstagung
"Grüne Stadt der Zukunft" am 22. Juni 2022 in Thun teilzunehmen
(siehe oben).
Zur Zeit stehen wir in aktivem Kontakt mit der Stadt Zürich.
Wir haben "Zürich begrünt" partizipativ an der
Decarbonising Cities
(swisspower.ch) präsentiert
Wir haben uns um einen Beitrag durch die
ZKB-Jubiläumsdividende beworben, welche zwar grosszügig Gelder ausschüttet,
dieses Projekt aber leider nicht unterstützen möchte.
Grünenkühlenwohler fühlen! In diesem Sinne,
Dominik Fehr, d.fehr@su-pa.net
Am Donnerstag, dem 2. Dezember 2021, organisierten wir erstmals ein persönliches Treffen
von einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
der Fokusgruppen «Züri begrünt» partizipativ!
Wir trafen uns im Kulturpark (kulturpark.ch),
wo uns ein Raum zur Verfügung gestellt wurde. Nach einer kurzen Präsentation der Web-App
tauschten wir Ideen aus und spazierten danach zuerst zur Platane beim Schiffbau - einem
Beispiel in der Web-App - und von da ins
Restaurant "les halles", wo wir etwas tranken, schnabulierten & bis in die Nacht
fabulierten.
Es war ein anregender und schöner Abend!
"Decarbonising Cities" Event in Bern – Präsentation Prototyp 1.
September 2021
Wir haben uns gefreut, die Idee, das Konzept und den Prototyp an der
Veranstaltung
"Decarbonising
Cities" (decarbonisingcities.ch) in
Bern im Wankdorf am 1. September in einem Pitch kurz vorstellen zu dürfen.
=> Die Slides
der Präsentation (PowerPoint Slide Show in einem Zip-File, 43 MB)
The «Züri
begrünt» web app (begruent.ch, prototype)
created by suter &
partner (su-pa.net) is ready for testing; it's designed for use with
smartphones.
Ideas and suggestions from the focus groups were incorporated and used in two examples:
Large-crowned plane tree at the Schiffbau square
and vertical greening in Zurich-Seebach. For both, we have received the permission of
the owners to attach a QR code that will directly link to the object in the app.
How-to videos
(schweizforscht.ch), Partizipative
Wissenschaftsakademie UZH | ETHZ (pwa.uzh.ch, Project description, Seed Grant,
DE)
We were pleased to present the idea and concept of the web app in a short
pitch at the
"Decarbonising Cities" event (decarbonisingcities.ch)
on 1 September in Bern.
=> Slides
of the presentation (PowerPoint Slide Show in a Zip-File, 43 MB)
«Züri begrünt» Web-App – Prototyp ist testbereit
31. August 2021 update
Die «Züri begrünt»
Web-App (begruent.ch, erste Version) ist testbereit, sie wurde für die
Nutzung mit Smartphones konzipiert.
Ideen und Vorschläge aus den Fokusgruppen konnten einfliessen und wurden im Rahmen von
zwei Beispielen genutzt:
Grosskronige Platane beim Schiffbau und Fassadenbegrünung in Zürich-Seebach.
Bei beiden haben wir die Erlaubnis der Besitzer, einen QR-Code anzubringen, welcher
direkt auf das Objekt in der App verlinkt.
Engagierte Tester & Testerinnen sind herzlich
willkommen.
Anleitungsvideos
(schweizforscht.ch), Partizipative
Wissenschaftsakademie UZH | ETHZ (pwa.uzh.ch, Projektbeschrieb, Seed Grant)
Begrünen im Webbrowser mit Augmented Reality im 2021! 14. Januar 2021
Let it grow – Lass es wachsen!
So kann als Beispiel der Bahnhof Uster aussehenUnser Geschenk zum Jahr 2021 – eine Augmented Reality (AR) Web-App, um es wachsen zu lassen! :: Fingertipps genügen; man kann sich den virtuellen Dingen nähern, diese untersuchen und sogar umkreisen! ::
Ein Android-Smartphone und ein Chrome-Browser genügen (Safari auf iPhone kann das zur Zeit leider nicht).
Es handelt sich um eine Web-App, welche WebXR und
PWA
Techniken nutzt.
Jüngste Stadtplaner:innen gestalteten ihre Stadt Zürich der Zukunft miteinander.
«Züri begrünt» nahm am 12. September 2020 mit einem Stand am SCHIGU FEST im
GZ
Schindlergut teil. Wir stellten den jungen Planer:innen die Aufgabe,
zu zeigen, wie sie die Stadt Zürich der Zukunft gestalten und verschönern würden.
Zu diesem Zweck fotografierten wir die Roggenstrasse
(goo.gl, Google Street View) im Kreis 5, ein aktuelles Beispiel aus der Stadtplanung,
erstellten ein s/w Konturenbild, druckten dieses im Format A2 aus und organisierten
Zeichenkarten, Stifte, Fingerfarben und Knetmasse.
Jede:r Stadtplaner:in erhielt als Dank für die Mitarbeit ein persönliches Zertifikat.
Gegen 50 Kinder machten mit, die jüngste Planerin war 9 Monate alt!
Schwarzweiss zu farbenfroh – 3.5 Std. in 2 Min., Kinder gestalten die
Roggenstrasse:
Alle 30 Sekunden wurde ein Foto aufgenommen, danach entstand aus 419 Fotos
dieses Video (ohne Ton).Zweite Fokusgruppe 9. Juli 2020
Züri fokussiert partizipativ II – die zweite Fokusgruppe fand am Dienstag,
07. Juli 2020 von 14:00-16:00 Uhr statt.
Mehr als 30 Personen haben wiederum aus den verschiedensten Fach- und Lebensbereichen
rege miteinander diskutiert & fokussiert.
Stadtbewohner:innen, Planende, Genossenschafter:innen, Vereine, Hobby-Gärtner:innen,
Vertreter:innen der Quartiervereine, Wissenschaften, Stadt Zürich, Student:innen –
eine gemischte Gruppe mit mehr als 30 Personen
traf sich online in einer Video-Konferenz. Erik Meinharter von PlanSinn, Wien, teilte
seine Erfahrungen mit aktuellen partizipativen Wiener Begrünungsprojekten im Rahmen
eines Input-Referats.
Zudem durften wir zwei Teilnehmer:innen aus Berlin und Münster begrüssen.
Wir danken den neuen & wiederkehrenden Teilnehmer:innen für Ihre Ideen, Inputs und
Inspirationen!
Folgende Fragen standen im Fokus
Im Zentrum stand das praxisorientierte Fallbeispiel, insbesondere die Entsiegelung
oder Umnutzung begrenzter Flächen.
Wie kann ein digitales Werkzeug die Realisierung von Massnahmen zielführend fördern
und unterstützen?
Ziel war mittels partizipativem Ansatz die weiteren Schritte für das Projekt
«Züri begrünt» zu konkretisieren.
Züri fokussiert partizipativ – die erste Fokusgruppe fand am Montag, 18.
Mai 2020 von 14:00-16:00 Uhr statt.
Mehr als 20 Personen aus den verschiedensten Fach- und Lebensbereichen haben rege
miteinander diskutiert & fokussiert.
Stadtbewohner:innen, Planende, Genossenschafter:innen, Vereine, Medien,
Hobby-Gärtner:innen,
Vertreter:innen der Quartiervereine, Wissenschaften, Medien, Stadt Zürich, Student:innen
– eine gemischte Gruppe mit mehr als 20 Personen
traf sich online in einer Video-Konferenz.
Wir danken allen Teilnehmer:innen für Ihre Ideen, Inputs und Inspirationen!
Folgende Fragen standen im Fokus
Wie können Anreize gesetzt werden, damit Stadtbewohner:innen zum Mitmachen motiviert
werden und proaktiv die Begrünung ihres Lebens- und Arbeitsraumes fördern können?
Welche Bedürfnisse stehen im Vordergrund?
Wie kann eine «Züri begrünt» Web-App aufgebaut sein und welche Funktionen sind
zielführend, damit die Realisierbarkeit von Begrünungsvorhaben hoch ist? Wie können
Benutzer:innen auf dem Weg zur Umsetzung unterstützt werden?
Ziel war mittels partizipativem Ansatz erste Schritte für das Projekt «Züri
begrünt» in die Wege zu leiten.
«Züri begrünt» partizipativ VORPROJEKT, PLANUNG März 23,
2020
Mittels partizpativem Ansatz werden erste Schritte zu einer «Züri
begrünt» Web-App eingeleitet.
Wie können Anreize gesetzt werden, damit Stadtbewohner:innen zum Mitmachen motiviert
werden und proaktiv die Begrünung
ihres Lebens-/Arbeitsraumes fördern können? Welche Bedürfnisse stehen im
Vordergrund?
Im Mai 2020 wird eine erste Fokusgruppe organisiert. Weitere Informationen folgen.
Ziele, Partizipation und Funktionsweisen einer Web-App
Mit der Züricooldown Web-App sollen die Zürcher Stadtbewohner:innen ein interaktives
Werkzeug erhalten, um eine klimafreundliche Gestaltung von Stadträumen zu fördern.
Die Idee entstand am Climathon 2017.
Ziel einer ersten Etappe: Pilotprojekt
Grundlegende Funktionen und Realisierungsmöglichkeiten am Beispiel von zwei zu
bestimmenden Plätzen und/oder Strassenzügen realisieren.
Partizipation der ZürcherInnen bei der Begrünung und Beschattung
Das Instrument ist sowohl für die Gestaltung von öffentlichen Räumen, als auch für
die Sensibilisierung und Umweltbildung wertvoll. Mit Hilfe von partizipativen
Instrumenten (wie z.B. Züri wie neu) kann eine Verbindung zwischen
Behörden und Stadtbewohner:innen geschaffen werden.
Im Falle der
Züricooldown Web-App sind es positive Meldungen und Vorschläge, welche einfliessen.
So verfügt Zürich über ein zusätzliches Instrument, um Bedürfnisse
im öffentlichen Raum bei der Bevölkerung abzuholen.
Funktionsweise
Als Hintergrund dienen online verfügbare Karten (z.B. Google Street View o.a.) mit
Bildern oder Bilder von Nutzern, etc. von einem Platz, Quartierstrasse u.s.w.
Vordefinierte Objekte (z.B. Blumen-/Gemüse-/Kräuterkisten, Sitzplätze,
Wasser-/Schattenspender) können aus einer Bibliothek direkt auf die neu zu
gestaltende Fläche gezogen werden. So können Besucher durch z.B. virtuelle
Begrünungen von Böden oder Fassaden Vorschläge für eine Neugestaltung eines
Platzes oder einer Strasse machen.
Mögliche Erweiterung und/oder Anknüpfung an bestehende digitale
Planungswerkzeuge:
Effekte und Wirkungen von Massnahmen quantifizieren und vorhersagen unter aktivem
Einbezug und der Berücksichtigung von wissenschaftlich erhobenen statistischen Daten
und Methoden.
Die Website benutzt keine Cookies.
Die Website benutzt keine Dienste von Dritten wie z.B.
Google-Analytics, Google-Fonts, CDN Dienste, FB, Twitter, usw.
Wir nutzen auf dieser Seite die von uns entwickelte Wikipedia Preview Box (su-pa.net),
welche die Zusammenfassung (Summary) eines Wikipedia-Eintrages anzeigen kann.
Bei einem Klick oder Fingertipp auf einen entsprechenden Begriff, z.B.
Sonne, kommuniziert ihr Browser mit Wikipedia.
Beim Zugriff auf die Website protokolliert der Webserver die Zugriffsdaten in Logfiles
(IP-Nummer, Datum, Uhrzeit, Browser und weitere technische Informationen).
Diese Nutzungsdaten könn(t)en für statistische Auswertungen genutzt werden.
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die
datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes,
Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG, PDF,
admin.ch) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor
Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche
Daten, wie sie z.B. bei einem E-Mailverkehr entstehen, werden streng vertraulich
behandelt.